Expired
Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten
Interaktiver Online-Workshop zum Thema: „Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten“ am 30.03.2022 um 18:00 – 21:00 Uhr
Die aktuelle Situation in der Ukraine erschüttert uns alle und viele von euch/Ihnen sind bereit, die Geflüchteten zu unterstützen. Gastfamilien, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Ehrenamtliche in diversen Vereinen und Wohlfahrtsverbänden sowie Fachkräfte kommen in Kontakt mit Menschen, die Zerstörung, Gewalt und großes Leid erlebt haben oder auch weiterhin in Angst und Sorge leben. Viele dieser Erlebnisse können traumatisierend wirken.
Um das Risiko für längerfristige Traumafolgen zu senken und eigene Unsicherheiten im Umgang mit den geflüchteten Familien zu reduzieren, ist es hilfreich zu verstehen, wie es zu Traumatisierungen kommt aber auch, was im Alltag oder in Kita, Schule, Arbeitswelt „heilsam“ wirken kann.
Hierzu möchten wir Ihnen gerne kurzfristig in einem interaktiven Online-Workshop Wissen vermitteln und auf Ihre Fragen eingehen:
Inhalte:
- psychologisches Grundverständnis für Traumatisierung und Traumafolgen
- Resilienz und Resilienzförderung
- konkrete Hinweise zur Umsetzung in Ehrenamt oder pädagogischen Handlungsfeldern
- Raum für Ihre Fragen, Beispiele und Anliegen
Referentin:
Irmgard Weishaupt
Diplom-Psychologin
Leiterin Fachgebiet Beratung Kreis Lippe
Familienberatung & Schulpsychologie
…und langjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Wann? 30.03.2022 von 18:00 bis 21:00 Uhr
Wo? Online via ZOOM
Anmeldung bitte bis zum 30.03.2022 um 12:00 Uhr per Mail an:
Kommunales Integrationszentrum
Jacqueline Christoffer
E-Mail: J.Christoffer@kreis-lippe.de
Tel: 05231 621480
Alle Interessierte sind herzlich willkommen am Online-Workshop teilzunehmen. Geben Sie diese Information auch gerne an mögliche Interessent:innen weiter.
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und eine Webcam.
Der Interaktive-Workshop wird vom Kommunalen Integrationszentrum organisiert. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Jacqueline Christoffer.