Internationale Wochen gegen Rassismus

Geschichte:
Als Gedenktag an das Massaker von Sharpeville wurde sechs Jahre später, 1966, der 21. März von den Vereinten Nationen zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« ausgerufen. 1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der Vereinten Nationen an ihre Mitgliedstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegner:innen und Opfern von Rassismus zu organisieren. Am 10. Dezember 1996, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, setzt Nelson Mandela in Sharpeville schließlich mit seiner Unterschrift die neue demokratische Verfassung Südafrikas in Kraft. Der 21. März wird in Südafrika als South African Human Rights Day, als »Südafrikanischer Tag der Menschenrechte« begangen.
Seit 1995 hat der Interkulturelle Rat die Initiativen und Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland koordiniert. Im Jahr 2008 wurde der Aktionszeitraum auf Grund der Vielzahl der Veranstaltungen und steigenden Beteiligung auf zwei Wochen ausgeweitet. Um diese wichtige Arbeit nachhaltig zu sichern, hat der Interkulturelle Rat im Jahr 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Seit Januar 2016 laufen die operativen Arbeiten des Projektes Internationale Wochen gegen Rassismus nun über die Stiftung.
Die Stiftung ist gegründet worden auf Initiative von Dr. Theo Zwanziger mit Unterstützung des Interkulturellen Rates in Deutschland e.V., der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, des Fördervereins PRO ASYL e.V. und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025:
Motto: Menschenwürde schützen
Wann: 17.03 – 30.03
Die rassistische Ablehnung und Abwertung von Menschen, die vermeintlich »Anderen« und »Fremden«, hat sich tief in der Mitte der Gesellschaft verfestigt. Für die von Diskriminierung und Rassismus betroffenen Menschen bedeutet dies die alltägliche Verletzung ihrer Menschenwürde.
Ihr ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag zu einem respektvollen und solidarischen Miteinander im Kreis Lippe. Sie alle tragen durch Ihren Einsatz dazu bei, dass Vielfalt nicht nur respektiert, sondern aktiv gelebt wird, dass Begegnungen entstehen und ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf die Bedeutung von Vielfalt und Menschenwürde hinweisen. Wir möchten zeigen, dass ein friedliches Miteinander unabhängig von Herkunft, Kultur oder Religion nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Wie können Sie mitmachen?
Ob kulturelle Veranstaltungen, kreative Mitmach-Angebote oder spannende Informationsprojekte – Ihre Ideen sind gefragt! Seien Sie Teil dieser wichtigen Initiative und setzen Sie ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Menschenrechte.
Möchten Sie sich mit einer Aktion oder einem digitalen Angebot beteiligen?
Dann schicken Sie uns gerne bis zum 03.03.2025 Ihren ausgefüllten Anmeldebogen zurück
Anmeldebogen Aktionswochen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken Ihnen für Ihr Engagement!