SinnVoll BeWegt – Psychomotorik praktisch erfahren

Schulung für die Elternbegleitungen der Gruppen Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe (KI) organisiert die Landesprogramme Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule und betreut somit auch die Elternbegleiterinnen, die in den Schulen und KiTas eingesetzt werden. Damit diese Kräfte auch fachlich auf dem aktuellen Stand bleiben, werden verschiedene Schulungen organisiert.

Mit Rabea Wiebe hatte das KI eine kompetente und erfahrene Referentin für das Thema Psychomotorik gefunden, die die Schulungsteilnehmerinnen sofort mit ihrer begeisternden Art in ihren Bann zog.

Hier werden für eine Folgeübung die Körperumrisse der Koordinatorin Rucksack Schule mit Bausteinen nachgeformt.

„Erst wenn die Grundlagen durch Ausbildung eines stabilen Wurzelsystems im Bereich der Wahrnehmung, z.B. des Gleichgewichtssinnes gelegt sind, kann die Sprachentwicklung bei Kindern problemlos verlaufen“, betonte die Referentin. Sei dieses gut ausgebildete Wurzelwerk nicht vorhanden, könne die Psychomotorik durch Bewegungs-, Körper-, Sozial- und Materialerfahrungen in sinnvoll erlebten Anlässen dem Kind helfen, sich in seinem Körper sicher zu fühlen und sich in seiner Ich-Kompetenz stark zu fühlen. „Dies stellt die Basis für eine positive Identitätsentwicklung dar“. So Wiebes Feststellung. Nach dieser kurzen theoretischen Einführung in das Thema und der Darstellung des engen Zusammenhangs von Wahrnehmungs- und Sprachentwicklung wurde sofort praktisch gearbeitet.

‚Über Erfahrungen lernen‘ ist das Motto der Referentin. Wiebe schaffte es innerhalb kürzester Zeit, dass sich die Teilnehmerinnen auf dem Boden ’spielend‘ wiederfanden. Die anfängliche Scheu (das tut man als Erwachsener nicht!) wich zugunsten einer spielerischen Freude. „Kreativ erforschten alle, was man mit einem Stapel Zeitungen, der auf dem Boden lag, so anstellen könnte“, wie Beate Becker, Koordinatorin des Landesprogramms Rucksack Schule. Immer mehr Ideen sprudelten aus den Teilnehmerinnen heraus und zeigten, dass man mit einfachen Materialien, tolle Bewegungsanreize schaffen kann. Später wurde der Forschungs- und Erfahrungsraum mit Kastanien, Wäscheklammern und Schwämmen erweitert.

Zum Ende der Veranstaltung stellte Wiebe psychomotorische Bewegungsanreize mit Hilfe von Kinderbüchern dar. Durch das Eintauchen in eine Geschichte erleben die Kinder ihre damit verbundenen Handlungen als sinnvoll. Da Rabea Wiebe selber Autorin ist, unter dem Autorinnennamen Rabea Funk, brachte sie auch eines ihrer Bücher, ‚Farverig Sturmvogel‘, mit und zeigte, wie ein Handlungsauftrag für Kinder aus der Thematik des Buches abgeleitet werden kann: „Helft Farverig alle seine Federn wieder zu finden!“ „Über einen simplen Bewegungsparcours mit Storytelling und gemeinsamem Basteln werden taktile Erfahrungen gemacht, die Farben gelernt und die Mundmotorik, die Koordination, das Gleichgewicht und die Resilienz gefördert“, so Jenny Czychun, KI-Koordinatorin für Griffbereit und Rucksack KiTa.

Die Fülle der Anreize und Ideen war überwältigend, sodass aus der Teilnehmendenschaft der Wunsch nach einem weiteren Input formuliert wurde. „Da Rabea Wiebe auch ausgebildete Naturtrainerin ist, ist eine Fortsetzung zu Psychomotorik im lippischen Wald im Frühsommer geplant“, so Becker abschließend.