Das Kulturcafé auf Tour

Historische Stadtführung in Schötmar überrascht Teilnehmende

Knapp fünf Quadratkilometer groß, 1231 erstmalig erwähnt und an Bega und Werre gelegen, der Stadtteil Schötmar mit seiner langen Geschichte war Thema des zweieinhalbstündigen Ausflugs des Kulturcafés und überraschte die Teilnehmenden.

Stadtführer Jens Leuschner (links) informiert die Gruppe über die Besonderheiten des Jüdischen Friedhofs.

Die teilnehmenden 15 Personen kommen aus sieben verschiedenen Herkunftsländern, was der Stadtführer Jens Leuschner mit „das ist die bunteste Gruppe die ich je hatte, außer wenn ich Kindergruppen leite“ positiv herausstellte. „Das sind alles Stammgäste des Kulturcafés“, so die Organisatorin der Tour, Sonja Neubert vom Kommunalen Integrationsmanagement des Kreises Lippe, das Kulturcafé finde jeden Mittwoch von 14:30 bis 16:30 Uhr in den Räumen des sozialen Mittagstisches im Kiliansweg 7 statt und freue sich über weitere Gäste.

Innerhalb der Stadtführung ging Leuschner auch auf die Minderheiten in der Geschichte Schötmars ein und so besuchte die Gruppe auch den jüdischen Friedhof in Schötmar. Damit auch alle Details der Geschichte des Ortsteils für alle verständlich waren, sorgten eine Teilnehmerin und ein Teilnehmer, die immer mal wieder übersetzten, wenn etwas nicht verstanden worden war.

Dass die Teilnehmenden ein großes Interesse an der Geschichte ihres aktuellen Aufenthaltsortes haben, machte Zibo Abo deutlich. Er führte aus, dass ihm gar nicht klar gewesen sei, dass Schötmar so eine alte Geschichte habe und er hoffe, „dass wir das noch einmal machen und dann nach Bad Salzuflen in die Innenstadt gehen.“

Mit diesem Ausflug sei der interkulturelle Austausch des Kulturcafés weiterbelebt worden, stellte Neubert abschließend fest, „das war wirklich eine gelungene Veranstaltung, die zum Kulturverständnis beiträgt.“

Qualitätszirkel Case Management des Kommunalen Integrationsmanagements

Bestmögliche Beratung ist das Ziel

Die psychische Gesundheit in der Beratung von zugewanderten Menschen stand im Treffen des Qualitätszirkels Case Management/Fallarbeit des Kommunalen Integrationsmanagements des Kreises Lippe (KIM) im Zentrum.

Hierzu trafen sich rund 50 Fachkräfte, die operativ und fallbezogen mit Zugewanderten in Lippe im Beratungsprozess arbeiten. „Dabei setzten sich die sozialpädagogischen Fachkräfte der Kommunen, Jugendämter und der anderen Träger sowie Arbeitsvermittelnde, Mitarbeitende der Ausländerbehörden und weitere das Ziel, (neu-)zugewanderte Menschen bestmöglich zu beraten, sowie die Einwanderungsstrukturen im Kreis Lippe stetig zu verbessern“, wie Jessica Keitel, Leiterin des KIM feststellte.

In ihrer Begrüßung nahm die zuständige Verwaltungsvorständin Sabine Beine das aktuelle Dilemma der Integration auf. Die politische Diskussion über Einwanderung sei zwiegespalten: Einerseits gebe es die notwendige Nachfrage nach Fachkräften, andererseits hätten viele Vorbehalte bei Geflüchteten in der direkten Nachbarschaft, wie sie betonte, zu beobachten seien zudem rechtsextreme Tendenzen in der Politik. „Wir haben aber verstanden, wir brauchen Migration“, so Beine in ihrem Fazit.

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, Lehrstuhlinhaber für moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Uni Duisburg-Essen sowie mehreren Workshops wurden im Qualitätszirkel die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Behandlung und Versorgung von psychisch belasteten Menschen im Bereich der Zuwanderungsberatung ausgelotet.

Die psychischen Belastungen vor allem der Geflüchteten und von Minderheiten aus Südosteuropa wurden als eine Herausforderung in der Fallarbeit vermehrt wahrgenommen, was in Verbindung mit dem gleichzeitig schwierigen Zugang zu professionellen Hilfsangeboten die Integration deutlich erschwert. „Die psychische Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, dass nicht an geografische Grenzen gebunden ist, wie Keitel erläuterte, – es sei die Aufgabe in der Beratung, die unsichtbaren Wunden zu verstehen, angemessen zu versorgen und zu reagieren.

„Uns war es wichtig, bei dieser Veranstaltung viel Zeit für die Vernetzung zur Verfügung zu stellen, damit sich die Teilnehmenden über gegenseitige Hilfestellungen bei Hürden im Beratungsalltag austauschen konnten“, so Keitel abschließend, so unterstütze das KIM die Kommunen bei der wichtigen Integrationsarbeit.

 

Bild-Beschreibung: Zu verschiedenen Fragestellungen tauschten sich die Fachkräfte intensiv aus.

Integreat App auch im Kreis Lippe verfügbar

Eine Vielzahl von lokalen Informationen, Tipps, Kontakten sowie Beratungsstellen für neu Zugewanderte

Wenn Menschen in eine neue Stadt oder Gemeinde ziehen, müssen sie sich erst einmal zurechtfinden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie aus einer anderen Region oder dem Ausland stammen. Um ihnen das Ankommen im Lipperland zu erleichtern, bringt der Kreis Lippe nun ein neues, digitales Angebot an den Start: die „Integreat“-App.

Sabine Beine und Cosmina Ahrweiler präsentieren die neue App für Lippe. Im Hintergrund: Laura Estevo (Stadt Detmold), Julietta Meierkord (Jobcenter Kreis), Alexandra Steeger, Kommunales Integrationszentrum (KI) Kreis), Jessica Keitel (Kommunales Integrationsmanagement, (KIM) Kreis) Daniel Kanthak (Stadt Detmold) Ilka Gräber (Netzwerk Lippe)

„Wo und wie melde ich meine Kinder in der Kita oder der Schule an?“, „Wann werden die Mülltonnen abgeholt?“ oder „Welche Kultur-, Sport- oder Sprachangebote gibt es eigentlich?“: Während diese und weitere Alltagsfragen für Einheimische völlig banal sind, müssen sich Zugezogene erst einmal mit diesen und weiteren Dingen auseinandersetzen – und die passenden Antworten bei Ansprechpartnerinnen und –partnern, Behörden und Institutionen finden.

Eine schnelle und einfache Übersicht in diesem manchmal etwas unübersichtlichen Angebotsdschungel bietet die „Integreat“-App. Diese kann sich einfach und unkompliziert aufs Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden.

In der App sind die verschiedensten Angebote und Anlaufstellen im Kreis Lippe gebündelt – von Informationen über die Kinderbetreuung und das Schulsystem über Freizeitmöglichkeiten, das Ehrenamt, den ÖPNV bis hin zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie allen wichtigen Kontaktdaten der unterschiedlichen Behörden und Beratungsstellen.

Wer aus dem Ausland stammt und beispielsweise als Geflüchteter in Lippe eine neue Heimat findet, der erhält in der „Integreat“-App auch Informationen über das deutsche Schulsystem, wie die Mülltrennung funktioniert, wo und wie ausländische Schul- und Arbeitszeugnisse anerkannt werden können oder wo es Integrationskurse gibt. Dabei können sich die Nutzerinnen und Nutzer die Informationen nicht nur in Deutsch, sondern auch in denen für Lippe relevanten Fremdsprachen anzeigen lassen. Dazu zählen Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Türkisch, Bulgarisch, Rumänisch und Polnisch.

„Die ‚Integreat‘-App bündelt eine Vielzahl von lokalen und für Lippe relevante Informationen, Tipps, Kontakte sowie Beratungsstellen. Das Angebot richtet sich an alle Zugezogenen – sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland“, sagt Sabine Beine, zuständige Verwaltungsvorständin beim Kreis Lippe. „‚Integreat‘ ist ein weiterer Schritt in den Integrationsbemühungen des Kreises Lippe“, ergänzt Cosmina Ahrweiler vom Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) des Kreises Lippe, die das Projekt federführend betreut. Das für die Umsetzung verantwortliche Organisationsteam setzt sich aus Mitarbeitenden des Kreises Lippe, der Stadt Detmold, dem Jobcenter sowie dem Netzwerk Lippe zusammen.

Die „Integreat“-App ist übrigens ein bewährtes System und wurde vor acht Jahren vom Integrationsverein „Tür an Tür“ der Technischen Universität München und dem Sozialreferat der Stadt Augsburg entwickelt. Mehr als 100 Städte und Landkreise setzen sie bereits ein – nun gehört auch der Kreis Lippe dazu.

Die „Integreat“-App funktioniert sowohl auf Android- als auch auf Apple-Geräten und kann sich in den gängigen App-Stores auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden.

„Geballte Kompetenz, die wir angesichts unseres Fachkräftemangels gut gebrauchen können“

Zweites Beteiligungsforum des Kommunalen Integrationsmanagements erfolgreich

“Wir möchten einem qualifizierten Beruf nachgehen und ein Teil dieser Gesellschaft sein“ – Mit dieser zentralen Aussage lud das Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Lippe interessierte Menschen mit internationaler Familiengeschichte zum zweiten Beteiligungsforum ins Kreishaus ein.

Der gelungene Austausch offenbarte Herausforderungen, Wünsche und Ideen direkt von den Betroffenen.

Innerhalb der Diskussion stellten sich einige Punkte als Integrationshemmnisse heraus. So wurden lange Wartezeiten, gerade bei der Bearbeitung von Anträgen und auf Sprachkurse ebenso wie Wohnsituation, besonders in den zentralen Unterkünften immer wieder hervorgehoben. Aber auch die Wohnsitzauflagen seien im Zusammenwirken mit der schwierigen Mobilität in Lippe für das Ankommen im Kreis nicht förderlich. So stellte Yildiz Eyidogan, Koordinierung KIM und Moderation der Veranstaltung, denn auch fest, „viele Aussagen der Teilnehmenden haben uns gezeigt, dass sich zum größten Teil die Probleme der neu Zugewanderten mit den strukturellen Problemen decken, die wir bereits in unserer Arbeit identifizieren konnten.“

Innerhalb des Austausches kristallisierten sich die Wünsche der Anwesenden heraus, so wünschten sie sich einen Beruf entsprechend ihrer Qualifizierung, eine diskriminierungsfreie Behandlung, einen gesicherten, langfristigen Aufenthalt, möglichst in einer eigenen Wohnung, gute Deutschkenntnisse und die Möglichkeit, ihre Familienangehörigen sehen zu können.

Damit auch die Kreispolitik Einblicke in den Austausch gewinnen konnte, nahm die Vorsitzende des Kreistagsausschusses ‚Soziales, Gesundheit und Arbeit‘, Marianne Rautenberg, an dem Austausch teil. „Dank der Case-Manager und Managerinnen wird hier gute Integrationsarbeit geleistet“, stellte Rautenberg fest, so hoffe sie, dass der Kreis bald von den guten Ausbildungen der Anwesenden profitieren könne. Vielfach seien auch akademisch ausgebildete Kräfte dabei, „also geballte Kompetenz, die wir angesichts unseres Fachkräftemangels gut gebrauchen können.“

„Für mich ist es elementar, dass wir die Menschen, über die immer wieder gesprochen wird, selbst zu Wort kommen lassen. Sie sind die Expertinnen und Experten für ihre Ressourcen und für ihre Herausforderungen bei uns in Lippe“, betonte die Leiterin des KIM, Jessica Keitel, die Bedeutung des Austauschforums abschließend, die Ergebnisse würden wir für die weitere KIM-Arbeit genutzt und so werde– Schritt für Schritt – das Ankommen in Lippe optimiert.

„Wir schätzen die Meinungsfreiheit in Deutschland“

Erstes Beteiligungsforum des Kommunalen Integrationsmanagements

Was sind Ihre Wünsche, zum Beispiel an die Politik? Was fiel beim Ankommen in Lippe leicht und was war schwierig? Wie könnten die Dinge besser laufen? Mit diesen Leitfragen lud das Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Lippe (KIM), die Menschen, die aus dem Ausland nach Lippe zogen und Menschen mit internationaler Familiengeschichte ins Kreishaus.

„Von der Vielfalt und der Qualität der uns gegenüber geäußerten Hinweise waren wir sehr angetan“, so das Team KIM, das mit diesen Hinweisen der Betroffenen Veränderungen vorantreiben könne.

Ein Teil der Arbeitsergebnisse im Beteiligungsforum.

Kritische Töne konnten in der Veranstaltung festgestellt werden. So sei der Eindruck, dass es Bevorzugungen einiger Zuwanderungsgruppen bei den Integrationsbemühungen gebe, häufiger geäußert worden, so das KIM Team, „zudem wurde bedauert, dass man nur wenig Kontakt zu der Aufnahmegesellschaft findet“.

Von den Teilnehmenden wurde darüber hinaus kritisiert, dass die Sprachkurse zu divers seien und man deshalb langsamer lerne. Bei den unterschiedlichen Sprachständen könne die jeweilige Lehrkraft zudem nicht optimal fördern, so die Erfahrung der Teilnehmenden. Darüber hinaus wurde der erschwerte Zugang zum Arbeitsmarkt, auch auf Grund von Praktikum- und Arbeitsverboten und unklaren oder unpassenden Angeboten als Hemmnis genannt. „Die Herausforderungen durch die fehlende Mobilität auf dem Land war für die Teilnehmenden ebenfalls ein wichtiges Thema“ ergänzte das Team, dies verhindere oftmals die Arbeitsaufnahme oder den Besuch der notwendigen Sprachkurse.

Aber es ist nicht alles schlecht, stellten die Teilnehmenden fest. Von der schnellen Aufnahme in das Gesundheitssystem und die Schulen über den Zugang zu kostenlosen Sprachkursen, die generell Möglichkeit kostenlos Sprachkurse zu besuchen und die demokratischen Freiheiten bis zu der sofortigen Abdeckung der Grundbedürfnisse gingen hier die Themen. Die Teilnehmenden sprachen im Kreishaus von einem „Demokratieerlebnis“. Zum ersten Mal würden sie gehört werden und könnten sich über Schwierigkeiten von Neuzugewanderten mitteilen.

Für die nächste Veranstaltung wünschten sich die Teilnehmenden, dass auch die Politik vertreten sein sollte und dass das Beteiligungsforum und die Beratung in einem möglich sein sollten. „Dies Format machte deutlich, dass es viel Kommunikationsbedarf gibt, dass an einigen Stellschauben mit wenig, an anderen mit deutlich mehr Aufwand gedreht werden muss, um die Einwanderung in Lippe zu optimieren“, wie das Team KIM abschließend hervorhob, aber auf beiden Seiten sei die Bereitschaft gegeben konstruktiv daran mitzuwirken. Auf jeden Fall werde diese Veranstaltung auch weiterhin angeboten werden.