Die erste Ausgabe der Zeitung ist gedruckt!

Unter der Ägide des Kommunalen Integrationszentrums  erschien die erste Ausgabe der NiL, der Migrantenzeitung in Lippe, von Migrant_innen für – eben nicht nur Migrant_innen – sondern für alle in Lippe Wohnenden! NiL, das heißt ‚Neu in Lippe‘ und das steht für diese Zeitung und für die, die diese Zeitung erstellen, denn auch sie sind vor einigen Jahren oder vor wenigen Monaten neu in Lippe angekommen.

In der NiL finden Sie unterschiedlichste Texte zum Leben und Lieben in Lippe, zu Menschen und Momenten, zu Gründen und Gedanken. Wir laden Sie in die Welt der Zugewanderten ein. Lesen Sie über die Gründe der Reise nach Deutschland, dem Kampf mit der deutschen Grammatik, dem ersten Besuch eines Schützenfestes oder dem deutschen Winter aus Sicht eines Zugewanderten. Wir berichten von Erfahrungen und Gefühlen in diesem noch fremden Land sowie von Erinnerungen an die Heimat. Menschen mit unterschiedlichen Berufen und Lebenserfahrungen sowie Talenten haben ganz individuelle Hoffnungen und Perspektiven, an denen sie Sie teilhaben lassen wollen.

Mit der NiL wollen wir Ihnen, liebe Interessierte, gerne begegnen. Informationen und Kontakte sind wichtige Grundlagen für ein friedliches Miteinander in Lippe. Dieser Austausch schafft die Basis, um die Vorteile der Vielfalt erkennen und leben zu können. Daran wollen wir mitwirken.

Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen und unsere Zeitung lesen, das motiviert uns, weiter an diesem Projekt zu arbeiten. Mit der NiL möchten wir dazu beitragen, dass Sie uns und die Migranten, die in Lippe leben, besser kennenlernen, so wie wir Lippe, Nordrhein-Westfalen und Deutschland besser kennenlernen wollen. Als Download finden Sie die NiL hier.

Zusätzliches Sprachkursangebot für neuzugewanderte Schüler_innen

Nach und nach münden viele der in den letzten Jahren neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen in das Regelsystem der Berufskollegs ein. Ziel des Schulbesuches ist, die Voraussetzungen für eine Ausbildungsaufnahme zu schaffen, den dafür erforderlichen Schulabschluss zu erhalten und die deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern.

Nicht selten scheitert die Ausbildung der Jugendlichen an unzureichenden Deutschkenntnissen, entsprechend funktioniert die Kommunikation im Betrieb nur eingeschränkt und somit für alle Beteiligten unbefriedigend. Hinzu kommt, dass die Jugendlichen Schwierigkeiten haben, den Unterrichtsinhalten am Berufskolleg zu folgen, was letztendlich oftmals Ursache für einen Ausbildungsabbruch ist. Gleichzeitig sind aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels zahlreiche Ausbildungsbetriebe auf der Suche nach geeigneten und motivierten Auszubildenden, was sich nicht selten als schwieriges Unterfangen erweist.

Um die Startchancen für die neuzugewanderten Jugendlichen zu verbessern, haben die Lippe Bildung eG und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe ein Konzept für eine zusätzliche Sprachförderung erarbeitet: der geplante außerschulische, aber im Stundenplan verankerte Deutschunterricht wird im kommenden Schuljahr ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklassen angeboten. Die Jugendlichen erhalten neben dem regulären Unterricht einmal wöchentlich eine Doppelstunde zusätzlichen Sprachunterricht, der in den Nachmittagsstunden von Honorarkräften durchgeführt wird. Es handelt sich dabei um insgesamt vier Kurse – zwei Kurse pro Berufskollegstandort in Detmold und Lemgo. Die Maßnahme wird durch die Industrie- und Handelskammer zu Detmold mit einem Betrag von 10.000,- Euro gefördert.

Modern Arnis in Lippe

Gegenseitiger Respekt als Mittel der Konfliktvermeidung

Gespannt lauschen die Teilnehmenden den Ausführungen Dieter Knüttels (3. von links) zur Verteidigung mit dem Mobiltelefon.

Kampfsport an Mittel der Integrationsarbeit? Achtsamkeit in der Selbstverteidigung? Gegenseitiger Respekt im Konflikt? Was zunächst widersprüchlich erscheint, bildete für die Veranstaltung ‚Modern Arnis in Lippe‘ ein solides Fundament für das Gelingen.

„Sport bietet sich als niederschwelliges Medium an, um Kindern und Jugendlichen in einem perspektivarmen Leben eben eine Perspektive zu bieten, im Sport eine Alternative zu Radikalisierungen zu sehen“, wie Thomas Frank, Mitarbeiter des Kommunalen Integrationszentrums Lippe (KI) betonte. Entsprechend habe das KI gemeinsam mit ‚NRWeltoffen‘ Kreis Lippe und dem Kreissportbund Lippe (KSB) nach einem Partner für eine Auftaktveranstaltung gesucht und mit Dieter Knüttel, dem ranghöchsten Großmeister in Modern Arnis außerhalb der Philippinen, gefunden.

Gerade im Kampfsport werde gegenseitige Respekt gelehrt und gelebt, wie Sascha Schmittutz von NRWeltoffen heraushob, der Schwerpunkt werde beim Modern Arnis bewusst auf die Selbstverteidigung gelegt und die Übungen seinen durch die beiderseitige Achtsamkeit geprägt. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Freude die Teilnehmenden konzentriert und diszipliniert mitgemacht haben“, so sein Resümee.

Die heutige Veranstaltung habe erneut gezeigt, welchen Einfluss der Sport auf Heranwachsenden und jungen Erwachsenden habe, fasste Christopher Tegethoff vom KSB sein Fazit. „Um auf die ersten Schritte mit Dieter Knüttel aufzubauen werden wir einen mehrwöchigen Folgekurs anbieten und versuchen, diesen an einen unserer lippischen Vereine anzudocken – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, so sein Blick in die Zukunft des Angebots. Denn so sei auch die Nachhaltigkeit des Angebots gewährleistet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten neben ihrer Begeisterung für das erworbene Wissen, „ich lerne hier sogar wie ich Alltagsgegenstände wie mein Handy nutzen kann, um mich effektiv selbst verteidigen zu können“ auch die Freude über den integrativen Charakter des Trainings, indem sie die Mischung der Teilnehmenden vom unterschiedlichen Alter bis zur vielfältigen Herkunft hervorhoben.

Knüttel, der eine Einführungsveranstaltung mit diesen Vorzeichen erstmals durchführte, betonte, dass er den integrativen Ansatz besonders schätze und gerne wieder daran mitarbeite. Genau diesen Aspekt hob auch Frank in den Vordergrund, in dem er betonte, dass der Sport, und gerade auch der Kampfsport, ein gutes Medium sei, um soziale Netzwerke auf- bzw. auszubauen und um gesellschaftliche Teilhabe im Sinne der Integration zu fördern. „Im Vordergrund stehen der gegenseitige Respekt und der Spaß an Gemeinsamkeiten anstatt Gegensätze und Differenzen zu problematisieren“, wie er seine Beobachtungen beschrieb.

 

„Ich heiße Sad.“

„Ich heiße Sad. (…) Ich verkaufe Rosen. Dazu habe ich kein Recht. (…) Das Boot ist voll! Zum Teufel mit der Gastfreundschaft! Ein paar Hundert, ein paar Tausend – meinetwegen! Aber nicht eine Völkerwanderung!“ In dem aus dem Theaterstück ′Dreck′ von Robert Schneider entwickelten Solostück hält der Iraker Sad, der allabendlich durch die Bars seiner Stadt zieht, um rote Rosen zu verkaufen, einen Monolog über sein Dasein als illegaler Einwanderer.

Im Rahmen der Aktivitäten des Programms ′Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage′ besuchten 134 Schüler_innen der siebten und achten Klassen der Realschule Lemgo die Aula des Marianne-Webers-Gymnasiums, um sich dieses Theaterstück ′Jeder soll individuell sein, aber wehe einer ist anders.′ der Kulturschule Leipzig anzusehen.

Wider Erwarten beschwere sich der Protagonist jedoch nicht über sein Leben in einer von Ausländerfeindlichkeit durchtränkten Umgebung, erläuterte Tanja Kis, begleitende Lehrerin und Mitglied des Projektteams. „Er liebt Deutschland und das verbindet ihn mit den Rassisten und Nationalisten, deren Beschimpfungen und Anfeindungen er uneingeschränkt übernimmt, und für deren Haltung er vollstes Verständnis zeigt.“

Die Realschule ist eine aktive ′Schule gegen Rassismus / Schule mit Courage′ und in diesem Sinne setzen sich die Schüler_innen mit den alltäglichen Ausgrenzungen von Fremden auseinander. „Das bereits 1993 erstmals erschienene Theaterstück ist leider immer noch hochaktuell“, und sei als außerschulischer Impuls für diese Themenreihe geplant worden, wie Kis ausführte.

Das Ein-Mann-Theaterstück wollte beabsichtigt provozieren, verwirren und die Schüler_innen in einer anschließenden Diskussion zum Nachdenken anregen. „Die begleitenden Lehrerinnen waren von der ruhigen, souveränen Gesprächskultur der Schüler_innen, die sich bemerkenswert konstruktiv mit den dargestellten Provokationen auseinandergesetzt haben, sehr angetan“, so Kis abschließend.

 

 

„Upcycling – eine quirlige Modeschau“ im Palais des Vereins Ressource

Eine ungewöhnliche Modenschau der beiden Designerinnen Idalin Jacek und Rose Schäfer begeisterte Beteiligte und Gäste in den Räumlichkeiten des Vereins Ressource. Der Vorsitzende des Vereines, Dr. Klaus-Peter Grigat, wies darauf hin, dass „Upcycling – eine quirlige Modeschau“ zwei brandaktuelle Themen in höchst interessanter Weise behandele: Die Integration von Menschen aus der ganzen Welt in Deutschland und die Verschwendung wertvoller Ressourcen bei der Produktion von Kleidung unter menschenunwürdigen Verhältnissen in Ländern der Dritten Welt.

Christina Haberbeck, Vorstandsmitglied der Ressource, Christian Wigger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Idalin Jacek, Designerin, Dr. Klaus-Peter Grigat, Vorstandsvorsitzender, Margit Monika Hahn, Projektleitern und Uli Buchholz, Mitglied im Vorstand zeigten sich begeistert von der Veranstaltung. (v. li.)

Die Veranstaltung moderierte Christina Haberbeck, Mitglied des Vorstandes des Vereins Ressource. Margit Monika Hahn stellte in einem informativen Vortrag ihre Arbeit als Leiterin des Projektes „Runder Teppich“ des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Lippe vor. In ihren Ausführungen zu diesem vielfältigen Familienbildungsprojekt stellte Hahn fest: „Dabei wachsen die Bedeutung und die Notwendigkeit gelingender Integration umso mehr, je mehr sich der demografische Wandel auch im Kreis Lippe auswirken wird“.

Das Projekt „Runder Teppich“ richtet sich an Väter, Mütter und Großeltern. Die angebotenen Themen, die vorbereitet und vielfach auch durch Vorträge von Fachleuten begleitet würden, seien unter anderem Familie, Erziehung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Umwelt und Natur, erläuterte Hahn, selbstverständlich stünden auch Ausflüge und kreative Angebote auf dem Programm.

In diese Integrationsprojekte wurden auch die Recyclingideen und -arbeiten der beiden Designerinnen eingewoben. Die Ergebnisse präsentierten 36 Kinder, Frauen und Männern aus 18 Ländern dieser Erde bei „Upcycling – eine quirlige Modeschau“. „In einem Gesellschaftsverein von 1825 mit einer eher konservativen Ausrichtung war es das erste Mal, dass eine solch nationenübergreifende Veranstaltung stattfand und das Haus bis auf den allerletzten Platz besetzt war“, stellte Christina Haberbeck, Vorstandsmitglied der Ressource, im Nachgang fest. Auch das Fazit von Hahn war entsprechend. „Man spricht heute noch von der gelungenen Veranstaltung.“ Es seien erhebliche Barrieren abgebaut worden, stellte die Projektleiterin fest, „so muss es sein!“

Interessierte haben die Möglichkeit, das Projekt in den acht Kommunen des Kreises, Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Detmold, Lage, Horn, Schieder-Schwalenberg, Blomberg und Kalletal, zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung jederzeit möglich. Für weiterreichende Auskünfte steht die Projektleiterin Margit Monika Hahn vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Lippe unter 05231 62 4310 oder unter m.hahn@kreis-lippe.de zur Verfügung.

 

Projekt ‚Runder Teppich‘ wächst weiter

Klausurtagung dient dem Austausch und der Planung

Von unten links: Lailla Möllenhoff, Ibtissam Ambrous, Samira Block, Hassan Oscan, Jörg Rekemeier, Funda Aksu, Chiras Rassil, Tatjanan Arnold Eliseev, Iris Schön, Andrea Selinsky, Alina Soica, Antje Schäffer, Ulricke Kriegisch, Farial Tori, Marleen Ehmanns, Jenny Velez, Marcus Richtmüller und Projektleiterin Margit Monika Hahn freuen sich über die Projektentwicklung.

„Das lippische Integrationsprojekt ‚Runder Teppich‘ ist ein Erfolgsmodell“, da seien sich die Gruppenleitenden bei der Klausurtagung im Detmolder Kreishaus einig, wie die Initiatorin des ‚Runden Teppichs‘, Margit Monika Hahn vom Kreis Lippe, betonte. Die Tagung diente dem Austausch über die Arbeit in den Gruppen sowie der Planung für die Zukunft.

Unabhängig von Alter und Herkunft kommen die zahlreichen Gäste der ‚Runden Teppiche‘ ganz zwanglos zusammen, tauschen sich aus, essen gemeinsam, unternehmen Ausflüge, basteln, kochen, tanzen, lernen Deutsch und erhalten zudem wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen. Diese reichen von Arbeit über Kinder, Familie, Schule bis bin zu Gesundheit. Besonders freut es Hahn, dass so viele hochqualifizierte Referierende für Schulungen und Vorträge in die einzelnen Gruppen kommen. „Das ist eine große Auszeichnung für unser Projekt und eine tolle Möglichkeit für die Besucherinnen und Besucher, sich umfassend zu informieren“, so Hahn.

Inzwischen treffen sich insgesamt neun Gruppen jeweils alle zwei Wochen an den verschiedenen Standorten in Horn, Schieder, Blomberg, Leopoldshöhe, Lage, Detmold, Oerlinghausen und im Kalletal. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter seien überzeugt von dem Projekt, denn „Integration ist weit mehr als nur Sprache, sie entsteht durch das Miteinander, durch gemeinsames Erleben, durch Wertschätzung und Respekt. Und das alles steht bei unseren ‚Runden Teppichen‘ im Vordergrund“, resümierte Hahn.

Noch ganz neu ist die Gruppe in Oerlinghausen, die sich alle zwei Wochen freitags von 16.30 bis 18.00 Uhr im Archäologischen Freilichtmuseum trifft. Dann heißt es immer ‚Eintritt frei‘ für die Gäste des ‚Runden Teppichs‘ Die verschiedenen Mitmachaktionen aus der Museumspädagogik seien für die ganze Familie geeignet und böten reichlich Spaß und Wissenswertes. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer seien immer herzlich willkommen, so Hahn abschließend.

Während der Sommerferien lädt der ‚Runde Teppich“ am 13. und am 27. Juli sowie am 10. und 24. August 2018 ins Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen ein. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die anderen Gruppen machen während der Ferien Pause und treffen sich ab September wieder. Für weitere Informationen steht Margit Monika Hahn unter 05231 62 4310 oder unter m.hahn@kreis-lippe.de zur Verfügung.

 

 

E-Course Workshopangebot

Schule und Erziehung in den Herkunftsländern neuzugewanderter Kinder

Das Ziel der Workshop-Reihe ist es, Lehrer_innen im Grundschulbereich eine differenzierte Kenntnis der Situation von neuzugewanderten Kindern und deren Eltern zu vermitteln sowie über Schule und Erziehung in den Herkunftsländern zu informieren. Dabei wird ein Dialog zwischen den Lehrer_innen einerseits und den Expert_innen aus Afghanistan und Syrien initiiert, der einen authentischen Einblick in die Lebensrealität der neuzugewanderten Kinder in Deutschland sowie in ihren Herkunftsländern gibt. Ein besonderer Fokus wird auf Kompetenzen hinsichtlich eines umfassenderen Verständnisses der Umstände der Herkunft der Kinder gelegt. Lehrer_innen und Sozialarbeiter_innen aus Syrien und Afghanistan berichten über Unterschiede und Hintergründe und stehen für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier. Der Anmeldeschluss ist am 31. August 2018.

 

Verstehen, was im Unterricht besprochen wird

‚Durchgängige Sprachbildung‘ in lippischen Schulen im Fokus

Die Teilnehmer_innen der Fortbildung sind auf neue Ihre Aufgabe an den Schulen optimal vorbereitet worden.

Eigentlich sollte es ganz einfach sein: Wer gut Deutsch spricht und versteht, hat Erfolg in der Schule. Aber so einfach ist das nicht. Im Unterschied zur Alltagssprache ist die Bildungssprache im Unterricht komplexer und fachspezifisch. Daher ist eine gezielte Unterstützung beim Erwerb der Bildungssprache unerlässlich, insbesondere für Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache sowie aus bildungsbenachteiligten Familien.

An den Schulen im Kreis wurden Ansprechpartner_innen für die ‚Durchgängige Sprachbildung‘ benannt und speziell ausgebildet. „Nachhaltige Sprachbildung kann nur gelingen, wenn viele Akteure an einem Strang ziehen, wie Markus Rempe, Leitung Fachdienst Bildung beim Kreis Lippe, darlegte. Das sei mit dieser gemeinsamen Fortbildung vom Kompetenzteam für den Kreis Lippe, dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Bildungsbüro in besonderer Weise gelungen.

Insgesamt 50 Lehrkräfte aus den Kreisen Lippe, Höxter und Minden-Lübbecke wurden während der Fortbildungsreihe auf ihre Aufgaben in den Schulen vorbereitet. „Für die Ansprechpartnerinnen ist der Bereich ‚Durchgängige Sprachbildung‘ teilweise neu gewesen. Gemeinsam haben wir das neue Arbeitsfeld definiert und verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie ein sprachsensibler Unterricht alle Schüler erreichen kann“, betonte Marlies Böke, Schulamtsdirektorin und Leiterin des Kompetenzteams für den Kreis Lippe.

In der Fortbildung erwarben die Lehrkräfte theoretisches und didaktisches Wissen, um die Schüler_innen in verschiedenen Unterrichtsfächern entsprechend fördern zu können. So wurden unter anderem die Themenfelder ‚Sprachdiagnostik‘ oder ‚Vielfalt und Mehrsprachigkeit‘ behandelt. „Mehrsprachigkeit ist eine Chance für die Schulen und sollte als Bildungsressource genutzt werden. Wir möchten, dass zugewanderte Kinder eine Wertschätzung ihrer Fähigkeiten erfahren. Gleichzeitig müssen sie aber bestmöglich auf den deutschen Schulunterricht vorbereitet werden“, betonte Alexandra Steeger, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Lippe.

Die Durchgängige Sprachbildung an Schulen ist eine Vorgabe des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Bei der Umsetzung arbeiteten die Kreise Lippe, Höxter und Minden-Lübbecke zusammen. Im kommenden Schuljahr wird die Fortbildungsreihe erneut angeboten werden.

Für Fragen rund um das Programm stehen Mirjam Mann unter mirjam.mann@kreis-lippe.de, Kordula Potthast unter k.potthast@kreis-lippe.de und Dr. Elisabeth Pries-Kümmel unter E.Pries-Kuemmel@kreis-lippe.de zur Verfügung.

 

Geschichten erzählen fördert den Spracherwerb

Literacy-Schulung für Elternbegleiterinnen der Rucksack-Programme

Nesrin Bartels (KI), Sabine Schulz und Anne Grit Bangura (KI) präsentieren die vielfältige Materialauswahl.

Detmold. Kindern Geschichten zu erzählen oder sie gemeinsam zu erfinden, stärkt nicht nur die Fantasie von Kindern, sondern auch ihre Sprachkompetenz. Auf einer Literacy-Schulung des Kommunalen Integrationszentrums Lippe (KI) konnten sich nun Elternbegleiterinnen der Programme Rucksack Kita und Rucksack Schule über verschiedene Methoden des Geschichtenerzählens und ihre Wirkung auf Kinder informieren. „Die Elternbegleiterinnen haben viele Anregungen für die Praxis bekommen. In den wöchentlich stattfindenden Rucksack-Gruppen können sie die Ideen aufgreifen und den Familien damit neue sprachfördernde Methoden an die Hand gegeben“, so Anne Grit Bangura vom KI.

Während der Schulung verdeutlichte Literaturpädagogin Sabine Schulz, wie wichtig es ist, die Erzählkultur für die Kindererziehung lebendig zu halten. Sie präsentierte den Teilnehmerinnen verschiedene Erzähltechniken und ermutigte sie, sich eigene Geschichten mit Unterstützungstechniken auszudenken: „Bei Geschichten gibt es kein richtig oder falsch. Mit Hilfe von Erzählwürfeln oder einfachen Bilderbüchern können Erwachsene zusammen mit den Kindern kreativ sein. Dabei können die Kleinen ungezwungen ihren Wortschatz festigen und erweitern.“

Zudem verschaffte die Literaturpädagogin den Elternbegleiterinnen einen Überblick über den gegenwärtigen Kinderbüchermarkt. Neben Klassikern der Kinderliteratur wie den Geschichten von Astrid Lindgren oder Wilhelm Busch, gab es auch aktuelle Werke zu entdecken.

Literacy ist ein Sammelbegriff für die Lese-, Erzähl- und Schriftkultur. In der Pädagogik wird das Prinzip genutzt, um vor allem Vorschulkinder an Literatur heranzuführen.

Für weitere Informationen zu den Rucksack-Programmen steht Anne Grit Bangura unter 05231 62-2801 oder a.bangura@kreis-lippe.de gerne zur Verfügung.

Kollegiale Austauschgruppe mit dem Schwerpunkt „Zuwanderung“

In den vergangenen Jahren kamen viele neu zugewanderte Kinder und Jugendliche zu uns und somit auch in die Schulen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und das individuelle Wissen der involvierten Kolleg_innen bleiben dabei wenig zugänglich. Die kollegiale Austauschgruppe ist ein gemeinsames Angebot des Kommunalen Integrationszentrums Lippe (KI) und der Regionalen Schulpsychologischen Beratungsstelle Lippe (RSB-L) und bietet eine Plattform für Fragen und den Austausch.

Ob Einzelfälle oder generelle Fragestellungen, hier besteht die Möglichkeit des Dialogs. Dies kann beispielsweise in Form der Kollegialen Beratung erfolgen. Ihre Anliegen oder Fragen zum einzelnen Kind oder Jugendlichen werden dann mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder auf kollegialer Ebene systematisch reflektiert und Lösungsideen werden entwickelt. Zum anderen bietet die Gruppe ein Forum, um sich über allgemeine Inhalte zum Thema „Zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule“ auszutauschen und Informationen sowie Anregungen aus der Gruppe, dem KI und der RSB-L zu teilen.

Falls Sie als Lehrpersonen oder schulsozialpädagogische Fachkräfte aus Schulkollegien in Lippe Interesse an diesem Angebot oder weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu! Wir freuen uns auf einen lebhaften und anregenden Austausch!

 Gruppe A – Standort Detmold

Termine:

1. Termin

2. Termin

Do. 27.09.18 von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Do. 07.02.19 von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Raum 407

Raum 407

Gruppe B (alternativ) – Standort Lemgo

Termine:

1. Termin

2. Termin

Di. 18.09.18 von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Mi. 06.02.19 von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Raum im Dachgeschoß

Raum im Dachgeschoß

Kontakt und Anmeldung über:

i.pleitner@kreis-lippe.de

(Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schule mit an)

Anmeldefrist: 10.09.2018 (Rückmeldung zur Teilnahme erfolgt am 12.09.2018 per Mail.)