
Auf dieser Seite finden Lehr- und Fachkräfte aus dem Schulbereich Informationen für ihren Arbeitsalltag im Kontext von Migration.

Rucksack Schule ist ein kostenloses mehrsprachiges Elternbildungsprogramm für Eltern von Kindern in der Grundschule. Weitere Informationen zu dem Programm sowie Durchführungsorte sind unter dem nachfolgenden Link zu finden.

Bei diesem Projekt besuchen ehrenamtliche Sprachpat_innen neuzugewanderte Kinder und Jugendliche einmal wöchentlich in der Schule um mit Ihnen eine ‚Wohlfühlstunde‘ zu verbringen. In dieser Zeit wird den Schüler_innen spielerisch, in alltäglichen Situationen und Gesprächen, die deutsche Sprache näher gebracht.

Unser Team hat eine vielfältige Fachkompetenz und die möchten wir teilen. Dazu zählt zum Beispiel auch eine Kollegiale Fallberatung im Kontext von Migration für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit.

Die Schulbuchverlage haben eine große Palette an DaZ-Lehrwerken auf den Markt gebracht, es gibt eine Vielzahl an mehrsprachiger Kinderliteratur und viele tolle Spiele, die den Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. In den Schule soll sprachsensibel unterrichtet werden und in der Gesellschaft wird über rassismuskritische Bildung diskutiert. Entsprechendes Material dazu finden Sie in der MiKI.

Das KI hat ein Padlet für Lehrkräfte erstellt. Hier finden Sie Links und Apps, die speziell für den DaZ/DaF-Unterricht hilfreich sein können und Anregungen für den Präsenz- wie Distanzunterricht geben sollen.
Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage
Das KI ist die Kreiskoordination dieses bundesweiten Schulnetzwerks. Schulen werden auf dem Weg hin zur Courage-schule und auch bei den verschiedenen Vorhaben im Kampf gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt unterstützt. Für den Austausch und Input werden regelmäßig Treffen auf Kreis- und Bezirksebene organisiert.
Dr. F. O. Klute 05231 62 1483
Beratung interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung (BiKUS)
Unterstützung und Begleitung von Schulen auf dem Weg der interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung. Hierzu werden Beratungen, Qualifizierungen und Workshops für Schulen aller Schulformen angeboten. Themenschwerpunkte sind: „Durchgängige Sprachbildung“, „Mehrsprachigkeit“, „Umgang mit Vielfalt“ sowie “ Unterrichts- und Schulentwicklung“.
I. Pleitner 05231 62 1488
AK Integration
Austausch- und Informationsforum für pädagogisches Personal an Schulen sowie weiteren Bildungsakteuren im Bereich Integration.
B. Becker, 05231 62 1493
Linksammlung
Hier finden Sie Links zu anderen Seiten, die wir als hilfreich oder interessant für Ihre Arbeit empfinden.