Die zweite NiL ist da!

Am Samstag erschien die zweite Ausgabe der NiL, der Migrantenzeitung in Lippe, von Migrant_innen für – eben nicht nur Migrant_innen – sondern für alle in Lippe Wohnenden!

Auch in dieser NiL finden Sie unterschiedlichste Texte zum Leben und Lieben in Lippe, zu Menschen und Momenten, zu Gründen und Gedanken. Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir mit Alfons und Philip Simon zwei bekannte Größen aus dem Bereich Kabarett/Comedy hatten überzeugen können, dass sie uns mit einem Gastbeitrag unterstützten.

Der Bereich Mietwohnung ist ein Bereich des Lebens in Lippe, der mit seinen rasant steigenden Kosten nicht nur die neu Zugewanderten sondern große Teile der Mehrheitsgesellschaft zu schaffen macht. In dieser Ausgabe befassen wir uns auch mit diesem Thema. Hier haben wir für Sie ein kleines Glossar erstellt, in dem Sie Erläuterungen, Netzadressen und Ideen zu lesen bekommen, die Sie bei Ihrer Suche nach einer neuen Bleibe unterstützen können.

Tauchen Sie in die Welt der Zugewanderten ein. Lassen Sie sich beispielsweise über die Herausforderungen interkultureller Partnerschaften ebenso informieren wie über den Kampf mit der oftmals noch ungewohnten Bürokratie. Lesen Sie die neue NiL hier.

Tanz für Toleranz in Schlangen

Die ‚Offene Kinder- und Jugendarbeit Schlangen‘ beteiligte sich unter dem Motto ‚Tanz für Toleranz‘ im Rahmen der ‚Nachtfrequenz 18‘ am vergangenen Sonntag an einer Tanzpräsentation der ‚Snaketown City Dancer‘.

Die Akteure präsentierten unter der Anleitung von Imene Zouaoui ihre selbst erarbeitete Dancefloor Choreografie einem Publikum in Schlangen. Die Mädchen, im Alter von zehn bis 16 Jahren, waren von ihrem Auftritt so begeistert, dass sie spontan in die Gemeinde zogen, um auf öffentlichen Plätzen die Streetdance Performance zu zeigen.

Bei der bundesweiten Veranstaltung ‚Nachtfrequenz 18‘, beteiligten sich insgesamt 85 Städte und Gemeinden mit über 300 Einzelaktionen. Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge des Landes NRW meinte dazu: Was die Nachtfrequenz 18 aber noch darüber hinaus auszeichne, dass es ein Programmsei, das nicht nur für, sondern vor allem mit Jugendlichen entstanden sei. Sein Dank gilt ganz besonders den Jugendlichen, die sich aktiv an der Nachtfrequenz 18 beteiligt haben.

 

Treffpunkt Museum! Meine Geschichte – Unsere Geschichte

Projekt im Lippischen Landesmuseum als Teil der Integrationswoche

Verschiedene Epochen wurden den Teilnehmer_innen näher gebracht.

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe (KI) wird fünf Jahre alt – ein Grund, um zu feiern! Mit einem bunten Mix aus Veranstaltungen bringt das KI die Themen Integration und Migration mit seinen vielschichtigen Aspekten in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.

Das Lippische Landesmuseum beteiligte sich mit der außergewöhnlichen Aktion „Treffpunkt Museum! Meine Geschichte – Unsere Geschichte“. In dem Kurs lernten die Teilnehmer die Sammlungen kennen und warfen einen Blick hinter die Kulissen, in die Magazine des Museums. Über die vielfältigen Exponate wurden ihnen die Kultur und Geschichte Lippes anschaulich und kurzweilig nähergebracht. Der Workshop hatte das ehrgeizige Ziel, Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur die Funktion eines Museums zu erläutern, sondern sie für die Einrichtung zu begeistern. Denn, wer vom Museum begeistert ist, bringt Freunde, Verwandte und Bekannte mit, also eine Besuchergruppe, die den Kultureinrichtungen bislang eher fern blieb. Kann so ein Projekt funktionieren?

„Es funktioniert sehr gut“, war Museumspädagogin Melanie Delker-Hornemann begeistert. Gemeinsam mit Mario Rakuša, verantwortlich für Marketing und Presse, betreute sie die buntgemischte Gruppe mit Teilnehmern aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und Irak.

Geschichte wurde anschaulich und kurzweilig im Workshop kennengelernt.

„Die Teilnehmer sind ausgesprochen Wissbegierig an unserer Geschichte, die ihnen recht fremd ist. Sie entdecken aber auch in einigen Ausstellungsstücken bekanntes aus ihrer alten Heimat und sind sehr überrascht es hier, in einer Vitrine, zu sehen“, stellte Delker-Hornemann fest.

Unterstützt wurde das Projekt auch vom Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg. Viele der Beteiligten kamen vom Berufskolleg und wurden von Diplom-Pädagogin Angelika Helmig begleitet. Aus eigenem Antrieb entschieden sich die Kursteilnehmer dafür, auch am Feiertag, dem Tag der Deutschen Einheit, zu lernen. Denn die Zeit drängte. Das große Finale des Projekts fand am Sonntag, den 7.Oktober, dem letzten Tag der „Woche für die Vielheit“,  statt. Persönliches Lieblingsobjekt, spannende Geschichte oder beindruckendes Gemälde – zum Abschluss erzählten vier Teilnehmer des Kurses vor Publikum „ihre Geschichte“ im Museum.

5 Jahre Kommunales Integrationszentrum im Kreis Lippe

5 Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit

Seit nunmehr fünf Jahren besteht das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Lippe und entwickelt Angebote zur Verbesserung der Partizipation für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die es auch durchführt, anstößt und evaluiert. Mittels der Vernetzung, der kreativen Ideen und vielfältiger Programme, Projekte und Maßnahmen gelang es dem KI gemeinsam mit den Kommunen ab 2015 auch den Herausforderungen der Flüchtlingszuwanderung zu begegnen und Wege in die Integration aufzuzeigen. Fünf Jahre erfolgreiche Arbeit werden nun mit der „Woche für die Vielheit“ gefeiert.

„Das KI wird auch in Zukunft an der Seite der Kommunen stehen, damit im Kreis Lippe die Integration optimal weiterentwickelt werden kann. Mögen auch die Flüchtlingszahlen weiterhin sinken, die Integration von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und voraussichtlich längere Zeit blieben werden, wird eine ganz wichtige gesellschaftliche Aufgabe blieben“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Auch inhaltlich ist die Arbeit des KIs nicht beendet: Von der Ansiedlung der neu Zugewanderten Menschen bis hin zu einer gelungenen Integration in einer Gesellschaft der Vielheit bedarf es auch im Kreis Lippe noch vieler Programme, Projekte, Maßnahmen und Ideen.

Das Programm zur Integrationswoche des KIs, das auf der Homepage des KIs unter www.willkommen-in-lippe.de und in gedruckter Form in jeder Kommune vorliegt, umfasst über 80 Beispiele für gelebte Vielheit. In nahezu allen lippischen Kommunen engagieren sich die unterschiedlichsten Kooperationspartner gemeinsam mit den KI, um Beispiele ihrer Integrationsarbeit zu präsentieren.

Die Auftaktveranstaltung am Freitag, 28. September, umfasste neben den Wortbeiträgen des Verwaltungsvorstands Karl-Eitel John und der Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), Serap Güler, einen intensiven Einblick in die aktuelle Arbeit des KIs. An verschiedenen Ständen bestand die Möglichkeit, sich mit den Leitern der verschiedenen Angebote auszutauschen und Informationen zu erhalten.

Ein Höhepunkt des über 80 Veranstaltungen umfassenden Programms zur „Woche für die Vielheit“ wird der Vortrag „Vielheit und Zusammenarbeit – Über die Änderung der Perspektive in der postmigrantischen Gesellschaft“ des renommierten Integrationsforschers Dr. Mark Terkessidis sein, der am Freitag, 5. Oktober, ab 15 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold stattfinden wird. Der Referenten zeigt auf, wie Institutionen, Organisationen und Einrichtungen unserer Gesellschaft „fit“ für Vielheit werden sollten. Hier finden Sie die Einladung zur Vortragsveranstaltung.

‚Treffpunkt der Kulturen‘ in Augustdorf

Unter diesem Motto findet am 6. Oktober 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr am Ende der Hermannstraße in Augustdorf ein Straßenfest statt. Augustdorf ist der Lebensmittelpunkt für eine vielfältige Bevölkerung mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Der Austausch ist daher wichtig, um sich gegenseitig kennenzulernen, zu verstehen und zufrieden zusammenzuleben. Doch wie regt man den Austausch an und lernt seine Nachbarn am besten kennen?

In Zusammenarbeit zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum, der Polizei, der Gemeinde Augustdorf und weiteren Akteuren entwickelte sich schnell die Idee zu einem Straßenfest – gemeinsam essen und sich amüsieren, das verbindet!

Das multiprofessionelle Team lädt also zum Fest ‚Treffpunkt der Kulturen‘, es wird Bratwürstchen und Getränke geben, Speisen dürfen auch gerne mitgebracht werden, um das Büffet zu erweitern. Für Kinder werden Aktivitäten angeboten. Es sind alle willkommen, die an einem friedlichen Nachmittag in gemütlicher und entspannter Atmosphäre interessiert sind.

Der ‚Treffpunkt der Kulturen‘, zum Flyer kommen Sie hier, wird als Auftaktveranstaltung für weitere integrative Angebote in Augustdorf dienen. Die Planungsgruppe freut sich jederzeit über Zuwachs. Sprechen Sie uns einfach beim Fest an, wenn Sie auch Lust haben, sich für ein buntes Zusammenleben in Augustdorf zu engagieren oder kontaktieren Sie unsere Kolleginnen des KIs Jessica Keitel (05231-62 2671, j.keitel@kreis-lippe.de) oder Joana Lösken (05231-62 2760, j.loesken@kreis-lippe.de).

Griffbereit startet an fünf Standorten

KI zertifiziert weitere Elternbegleiterinnen für Rucksack Kita und Griffbereit

Ein engagiertes Team, die neuen  Elternbegleiterinnen und die Programmkoordinatorinnen.

Mehrsprachigkeit wird nun im Kreis Lippe durch die Programme Griffbereit, Rucksack Kita und Rucksack Schule gefördert, Eltern werden nun bereits ab dem zweiten Lebensjahr ihres Kindes bei der bestmöglichen sprachlichen Förderung unterstützt.

„Mehrsprachigkeit ist Normalität und auch gesellschaftliche Realität in Deutschland“, wie Griffbereit-Programmkoordinatorin Jessica Keitel betonte. Mit der Öffnung von Institutionen und Akteuren im Bildungssystem hin zu einem mehrsprachigen Umfeld werde der natürliche Spracherwerb von Kindern gefördert. Zudem erleichtere das Beherrschen der Familiensprache den Kindern, die mehrsprachig erzogen würden, das Lernen der deutschen Sprache, so Anne Grit Bangura, Projektkoordinatorin für Rucksack Kita.

Gleich fünf Frauen hatten ihr Interesse bekundet mit Eltern und ihren Kindern im Alter zwischen eins und drei Jahren zu arbeiten. Für das Programm Rucksack Kita konnten drei weitere Elternbegleiterinnen gewonnen werden, die nun ihre Zertifikate entgegennehmen konnten. Sie wurden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) geschult und können nun die Gruppen leiten. Besonders freuen sich die beiden Programmkoordinatorinnen, dass in diesem Durchgang mit dem Extertal, Oerlinghausen und Blomberg weitere Kommunen für die Durchführung der Programme gewonnen werden konnten.

„Griffbereitgruppen können in Kindertageseinrichtungen oder Familienzentren, Familienbildungsstätten und Migrantenorganisationen sowie Spielkreisen angeboten werden“, wie Keitel ausführte, auf diese Weise würden die Familien früh an das Bildungssystem herangeführt. „In der Griffbereitgruppe können sie erfahren, wie sie ihre Kinder in entwicklungsfördernde Kommunikations- und Sprachspiele verwickeln können, weshalb es auch ein Elternbildungsprogramm ist, das bei den Stärken der Eltern ansetzt“, ergänzte sie.

 

Integrationswoche des KI zum fünften Geburtstag

Aus aller Welt zuhause in Lippe

Die Kommunalen Integrationszentren sind das Herzstück des Teilhabe- und Integrationsgesetzes. Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Integration vor Ort gelingt. So entwickelt auch das Kommunale Integrationszentrum, kurz KI, des Kreises Lippe seit inzwischen fünf Jahren Angebote zur Verbesserung der Partizipation für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Es koordiniert dabei unter anderem kommunale Integrationsaufgaben und kümmert sich um die Vernetzung unterschiedlicher Akteure.

Zahlreiche Projekte, Programme, Arbeitskreise und ergänzende Angebote sind in den vergangenen Jahren entwickelt, angeboten, durchgeführt und zum Teil auch schon wieder abgeschlossen worden. Das Gelingen dieser Arbeit nimmt das KI Lippe vom 28. September bis zum 7. Oktober 2018 zum Anlass, um sein fünfjähriges Bestehen im Rahmen einer „Integrationswoche“ zu feiern. „Eine Woche, die beispielhaft für die Arbeit unseres Integrationszentrums steht: Denn es schafft immer wieder die Räume, in denen wir einander begegnen und kennenlernen können. Das KI trägt so seit fünf Jahren dazu bei, dass wir der wichtigen Aufgabe der Integration gerecht werden können“, lobt Landrat Dr. Axel Lehmann das vom Land geförderte Projekt in einer Zwischenbilanz.

Mehr als 80 unterschiedliche Veranstaltungen rund um die Vielheit in Lippe wird es im Rahmen der Integrationswoche geben. „Das KI ist stolz darauf, dass wir gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein derartig vielfältiges und umfangreiches Programm auf die Beine stellen konnten“, so die Leiterin des KI, Alexandra Steeger. Zudem sei es sehr erfreulich, dass die Integrationswoche auch in der Fläche eine derartige Resonanz gefunden habe: Fast in allen Kommunen gebe es Veranstaltungen.

Einblicke in die Integrationsarbeit unterschiedlicher Gruppierungen sind ebenso möglich wie die Besuche von Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen und Sportfesten. Darüber hinaus werden Projekt- und Erlebnistage angeboten, Zertifikatskurse können belegt und Workshops besucht werden. Die Vielheit zeigt sich dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die unterschiedlichen Anbieter der Veranstaltungen, die Vereine, Organisationen, Bildungsträger und Einrichtungen umfasst und jede Bevölkerungsgruppe einschließt.

Die Programmhefte zu der Integrationswoche liegen inzwischen in allen Kommunen aus, das Angebot ist aber auch hier direkt abrufbar.

Arbeitskreis ‚Integration in Schule‘

Das Kommunale Integrationszentrum Lippe lädt die Teilnehmenden des Arbeitskreises ‚Integration in Schule‘ zur nächsten Sitzung am 12. September 2018, von 14.00 bis 16.00 Uhr, nach Detmold ein. Der Arbeitskreis wird sich im Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Elisabethstraße 86, in 32756 Detmold im Raum B02/B06 treffen. Für die Veranstaltung ist folgender Ablauf geplant:

  1. Informationen/Aktuelles aus den Schulen/Terminplanung
  2. Kinder mit besonderen Begabungen fördern; Referentin: Britta Deßler, Schulamt Kreis Lippe
  3. Ab 15:00 Uhr Unterarbeitskreisen:
    Primarstufe/Sek I: Übergang in das Regelsystem – Erfahrungsaustausch
    Sek II: Relexion Einschulung, FiT, Deutschförderunterricht, etc.

Bitte geben Sie uns bis zum 10. September 2018 Onlineanmeldung Bescheid, ob ein Vertreter oder eine Vertreterin Ihrer Schule an der Veranstaltung teilnehmen möchte.

Programmheft für die Integrationswoche

Das Programmheft für die Woche der Vielheit, der Integrationswoche des KI, ist fertig. Es wird demnächst druckfrisch in allen Kommunen ausgelegt werden und steht ihnen schon jetzt online hier zur Verfügung. Das Team des KI dankt ausdrücklich den vielen Kooperationspartnern für ihre Bereitschaft, uns bei diesem großen Vorhaben zu unterstützen. Stöbern Sie in dem reichhaltigen Angebot und suchen Sie sich die Veranstaltungen heraus, die Sie besuchen wollen. Sie sind herzlich eingeladen! Sollten Sie speziell eine Veranstaltung suchen, dann können Sie für die noch schnellere Navigation im Heft die „Suche“-Funktion des PDF-Readers nutzen. Wir freuen uns auf Sie.