Neue Sprachmittelnde in Horn-Bad Meinberg geschult

Kreis erweitert Angebot in Bulgarisch

Anne Grit Bangura vom KI schulte Emil Borislavov Alyoshev, Anelia Ilieva und Lina Perpoieva Ilieva (v. links) zu neuen Sprachmittelnden.

Kreis Lippe. Seit über fünf Jahren bietet das kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe (KI) den Sprachmittlerpool an. Mit zurzeit 86 Kräften können Übersetzungen in 30 Sprachen angeboten werden. Nun konnten drei weitere Kräfte in der dringend benötigten Sprache Bulgarisch hinzugewonnen werden.

„Auch wenn die Coronapandemie für einen kurzfristigen Rückgang der Anfragen aus den Kommunen sorgte“, so die Teamleiterin des KI, Alexandra Steeger, sei das Angebot weiterhin sehr gefragt. Ständig sei das KI auf der Suche nach weiteren Sprachmittelnden, legte Steeger dar, da in einigen Sprachen wie Bulgarisch, Albanisch, Urdu oder Tigrinya das Angebot bei Weitem die Nachfrage nicht auffangen könne.

Umso erfreuter waren Steeger und die Kkordinatorin des Sprachmittlerpools, Annette Entgelmeier, dass gerade in Bulgarisch drei Kräfte geschult werden konnten. „Die zusätzlichen Kräfte in Horn-Bad Meinberg sorgen dafür, dass die bisherigen Sprachmittelnden sich nun intensiver um die weiteren Kommunen im Kreis kümmern können“, wie Steeger ausführte.

Die Sprachmittelnden können Kommunen, Institutionen, Vereine und Organisationen im Kreis Lippe anfordern. Die Übersetzungsdienste auf niederschwelliger Ebene sind für die Auftraggebenden zumeist kostenfrei. Unter sprachmittler@kreis-lippe.de oder unter 05231 62 1478 können Anfragen gestellt oder Informationen eingeholt werden.

„Save the date“: SOR-SMC-OWL Regionaltreffen 2020

Spannende Workshops, einen beeindruckenden Hauptact sowie viel Spaß und Vernetzungsmöglichkeiten – all das und noch vieles mehr bietet das alljährliche SOR-SMC-OWL Regionaltreffen. Teilnehmende haben hier die Chance, sich OWL-weit mit anderen Schüler_innen, Lehrkräften und Sozialarbeiter_innen auszutauschen und neue Ideen für Aktionen und Projekte zu entwickeln.
Das Regionaltreffen für alle SOR-SMC-Schulen in OWL wird dieses Jahr am 11. Dezember 2020 im Ceciliengymnasium in Bielefeld stattfinden – vorausgesetzt, dass die Sicherheits- und Hygienevorschriften in Bezug auf die Coronapandemie es zulassen. Es lohnt sich, bereits jetzt den Termin vorzumerken, da die Plätze für das Treffen dieses Mal begrenzt sein werden.
Eine offizielle Einladung mit dem detaillierten Programm wird den Schulen rechtzeitig zugesandt werden.

Die nue NiL ist da!

Die Sommersausgabe der ‚Neu in Lippe‘, die Migrantenzeitung des KI ist herausgekommen. Sie wurde wieder als Teil der Lippischen Nachrichten (LN) abgedruckt und enthält wieder interessante Artikel zum Migrantenleben in Lippe. Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen bei der Lektüre. Selbstverständlich können Sie auch hier die neue Ausgabe online lesen. Herausfordernde drei Corona-Monate liegen bereits hinter uns, auch das ist natürlich Thema dieser Ausgabe, und des Virus wird auch weiterhin nser Leben bestimmen. Genießen Sie trotzdem die Sommermonate, die Ferien, den Urlaub oder einfach nur den lauen Sommerabend auf dem Balkon. Erholsame Tage wünscht Ihnen das Redaktionsteam der NiL.

Der Sprachmittlerpool bietet wieder persönliche Kontakte an

In das Angebot des KI Lippe ist wieder ein Stück mehr Normalität gekehrt. Nachdem wegen der Covid-19-bedingten Kontaktbeschränkungen über viele Wochen der Einsatz der Sprachmittelnden nur per Telefon möglich war, kann die Übersetzung ab sofort wieder als Präsenztermin wahrgenommen werden.
Selbstverständlich sind dabei die immer noch aktuellen Hygienerichtlinien einzuhalten. So muss von allen Beteiligten der Mund-Nase-Schutz getragen und der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Auf eine effektive Belüftung des Besprechungsraums sollte nach Möglichkeit auch während des Gesprächs durchgeführt werden. Sollten Teilnehmende Erkältungssymptome oder andere Befindlichkeitsstörungen, die mit Covid-19 in Verbindung stehen könnten, aufweisen, sollte von dem Gespräch abgesehen werden. Weiterhin gilt das Gebot, Präsenztermine auf das unbedingt Notwendige zu reduzieren.
Die Terminanfragen werden, wie immer, gern auf sprachmittler@kreis-lippe.de entgegengenommen.

Podcast statt Besuch

Information über mulimfeindliche Einstellungen nun digital

Mehrere Klassen der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo wollten eigentlich vor den Osterferien die Moschee in Lemgo besuchen. Durch die Kontaktbeschränungen in der Coronapandemie konnte dieser Plan nicht ungesetzt werden. Der geplante Besuch wurde verschoben, damit erste Informationen zum Theme muslimfeindliche Einstellungen dennoch für die Schüler_innen und weitere Interessierte zur Verfügung gestellt werden können, wurde die Dialogbeauftragten der Gemeinde, Hilal Aydemir, interviewt und das Interview in ein Podcast umgewandelt.

Da KI freut sich, als Kreiskoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dieses Ergebnis der Couragschule aus Lemgo hier präsentieren zu können.

Den Podcast können Sie hier abrufen.

Die neue NiL ist da!

Die Frühlingsausgabe der ‚Neu in Lippe‘, die Migrantenzeitung des KI ist herausgekommen. Sie wurde wieder als Teil der Lippischen Nachrichten (LN) abgedruckt und enthält neben interessanten Artikeln zum Migrantenleben in Lippe auch einen Text des Kabarettisten Fatih Çevikkollu.

Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen bei der Lektüre. Selbstverständlich können Sie auch hier die neue Ausgabe online lesen.

Auch wenn die Situation durch den Coronavirus herausfordernd ist, genießen Sie den Frühling, erfreuen Sie sich am frischen Grün in der Natur und an den steigenden Temperaturen. Erholsame Tage wünscht Ihnen das Redaktionsteam der NiL.

Informationsmaterial mit Übersetzungen zur Integration in Schule und Kita

Um neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler für ihren Start an einer Schule in Lippe besondere Unterstützung und Orientierung zu bieten, braucht es gut formulierte Texte mit den entsprechenden Übersetzungen. Das KI ist bei seinen Recherchen auf hilfreiche Materialien gestoßen. Unter https://willkommen-in-lippe.de/arbeitsbereiche/beratung/interkulturelle-oeffnung-von-kitas-und-schulen/ finden Sie die Pfade zu den Materialien.

Integration und Zuwanderung im Hansa-Kino

Kinder- und Familienfilm ‚ZU WEIT WEG‘ als Sondervorstellung für Schulen

ACHTUNG! Die Sondervorstellung muss leider abgesagt werden.

Der zwölfjährige Ben muss mit seiner Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen, da sein Heimatdorf einem Braunkohletagebau weichen soll. In der neuen Schule ist er erst mal der Außenseiter. Und auch im neuen Fußballverein laufen die Dinge für den talentierten Stürmer nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Der elfjährige Tariq, Flüchtling aus Syrien, der ihm nicht nur in der Klasse die Show stehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz punktet. Wird Ben im Abseits bleiben – oder hat sein Konkurrent doch mehr mit ihm gemeinsam als er denkt?

Am 12. März startet bundesweit der preisgekrönte Kinder- und Familienfilm ‚ZU WEIT WEG‘ in den deutschen Kinos, der in der internationalen Woche gegen Rassismus auch in Lippe gezeigt werden wird. ‚ZU WEIT WEG‘ erzählt eine mitreißende Geschichte über den Verlust von Heimat und die grenzüberschreitende Kraft von Freundschaft. Dabei werden die Themen Zuwanderung und Integration für Kinder sensibel und verständlich aufgearbeitet. Der Film ist für die Jahrgänge drei bis acht geeignet.

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe bietet in Kooperation mit dem Hansa Kino Lemgo am 24. März 2020 um 11:00 Uhr eine Sondervorstellung zu ermäßigten Konditionen an. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Hansakino in Lemgo oder unter pannenbecker@hansa-kino.de. Weitere Informationen, ein Trailer und kostenfreies Unterrichtsmaterial stehen unter http://www.zuweitweg.de zur Verfügung. Bei Rückfragen kann Beate Becker vom KI Kreis Lippe unter 05231 – 621493 oder unter b.becker@kreis-lippe.de kontaktiert werden.

17 Elternlotsen für die Berufs- und Studienorientierung ausgebildet

Projektleiterin Stephanie Janzen (hinten Mitte) im Kreis der neuen Elternlotsen für die Studien- und Berufswahl.

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe hat dieses Jahr zum ersten Mal ‚Elternlotsen in der Berufs- und Studienorientierung‘ ausgebildet. Sie werden ab 2020 zugewanderte Eltern bei der Berufswegeplanung ihrer Kinder an lippischen Schulen unterstützen.

Referentinnen und Referenten in der Schulung waren unter anderem von der Technischen Hochschule OWL, Mitarbeitende der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Industrie- und Handels- sowie der Kreishandwerkerschaft. Diese Fachleute informierten aus erster Hand über Themen wie das Landesvorhaben ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘, Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung oder auch die Möglichkeit, Stipendien in Anspruch zu nehmen.

„Die Schulung bietet einen riesigen Überblick“ sagte die Projektleiterin Stephanie Janzen, „außerdem lernen die Teilnehmenden Experten_innen kennen, an die Sie sich auch nach den Modulen direkt wenden können“.

In zehn Modulen lernten die Teilnehmenden mit den unterschiedlichsten sprachlichen Hintergründen wichtige Ansprechpersonen für Themen der Berufswegeplanung kennen. Sie sorgen ab dem neuen Jahr für eine gute Information von (neu-) zugewanderten Eltern und bauen mögliche Hürden auch kultureller Art ab. Damit können die eigenen Eltern ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl optimal unterstützen. Gebucht werden können die ausgebildeten Lots_innen über das Kommunale Integrationszentrum und Ansprechpersonen in den Schulen. Das Netzwerk wird hier aber noch ausgebaut.

Sie haben Fragen zum Projekt? Ansprechpartnerin ist Frau Janzen unter s.janzen@kreis-lippe.de Weitere Informationen auch unter www.ki-lippe.de oder auf Instagram unter ki_kreislippe. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Die neue NiL ist da!

Die Weihnachtsaushabe der ‚Neu in Lippe‘, die Migrantenzeitung des KI ist herausgekommen. Sie wurde wieder als Teil der Lippischen Nachrichten (LN) abgedruckt und enthält neben interessanten Artikeln zum Migrantenleben in Lippe auch einen Text der Kabarettistin Anny Hartmann.

Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen bei der Lektüre. Selbstverständlich können Sie auch hier die neue Ausgabe online lesen.

Erholsame und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 wünscht Ihnen das Redaktionsteam der NiL.