Tipps zum Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen

Seit nunmehr einer Woche schaut die Welt auf den von der Russischen Regierung ausgelösten Angriffskrieg in der Ukraine. Bilder und Aussagen „führen in großen Teilen der Schulgemeinde zu Unsicherheiten und Ängsten und werfen für alle Beteiligten oftmals schwer zu beantwortende Fragen auf“, wie im Schreiben des Staatssekretärs des MSB, Mathias Richter, vom 1. März 2022 zu lesen ist. diese Situation werde zudem durch immer wieder neue und teilweise auch irreführende Nachrichten und Posts in den sozialen Medien und Netzwerken erschwert.

„Unsere Schülerinnen und Schüler erziehen wir dabei im Geiste unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Demokratie und Völkerrecht sind unverhandelbare Grundwerte unserer Verfassung“, so Richter weiter, dabei sei es die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu stützen, zu informieren und dabei gleichzeitig ein offenes, angstfreies und friedliches Miteinander zu gewährleisten, das keinen Platz für Einschüchterungen oder Schuldzuweisungen lässt. Weiterhin ermuntert der Staatssekretär dazu, den Ukrainekrieg im Unterricht aufzugreifen und behutsam zu thematisieren, auch wenn es zu kontroversen Bewertungen und Konfliktmustern kommen könne.

Damit die Schulleitungen und Lehrkräfte altersangemessen den Ängsten und Sorgen aber auch den Nachfragen altersgerecht begegnen können, hat das Ministerium eine Link-Liste mit hilfreichen Seiten im Bereich der Schulpsychologie, der Informationen zum aktuellen Konflikt und der politischen und geschichtlichen Hintergründe sowie der pädagogischen Aufbereitung des Themas zusammengestellt. Diese Liste finden Sie, ebenso wie eine Liste des Mildenberger Verlags jeweils als PDF für den Download.

Link- und Materialsammlung des MSB

Linkliste Mildenberger

Eine sehr übersichtliche Zusammenfassung bietet die Taskcard, die Hintergrundinformationen sowie Auskünfte zu Beratungsstellen, Unterstützungen und Ansprechpartnern bietet.

Neuerwerbungen in der Ausleihbibliothek MiKI

Die Attraktivität einer guten Ausleihbibliothek lebt von einem gewachsenen Bestand, der sowohl Klassiker, anerkannte Standardwerke und interessante Themen beinhaltet. Selbstverständlich muss der Bestand dabei attraktiv und aktuell gehalten werden. „Wir haben den Markt der Neuerscheinungen stets im Blick, um ein aktuelles Angebot aufrechterhalten zu können“, so Claudia Klook zu den Ergänzungen. Selbstverständlich werde bei den thematischen Erweiterungen der MiKI auch auf bestehende, anerkannte Werke zurückgegriffen, um eine umfangreiche und vielfältige Auswahl vorhalten zu können. In den nun folgenden Themenbereichen stehen die genannten neu angeschafften Titel zur Ausleihe bereit:

DaF/DaZ unterrichten

  • Bühne frei für Deutsch. Das Theaterhandbuch für Deutsch als Fremdsprache
  • 55 Spiele mit Chunks für Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit
  • 55 Wortschatzspiele für Gruppen- und Plenumsarbeit
  • Mathematik als Fremdsprache kurz & knapp. Zahlen, Grundrechenarten und Maßeinheiten. In Deutsch und Arabisch.

Bücher zum ´“Guten Lebensabend“

  • Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung
  • LSBTIQ* und Alter(n). Ein Lehrbuch für Pflege und Soziale Arbeit
  • Ältere Pendelmigration aus der Türkei. Alters- und Versorgungserwartungen im Kontext von Migration, Kultur und Religion
  • Muslimische Patienten pflegen
  • Das ist alles unsere Lebenszeit. Ältere Lesben und Schwule in der Corona-Krise

Bücher zur Pädagogik

  • Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Das Projekt Giraffentraum
  • Kinder einfühlend ins Leben begleiten. Elternschaft im Licht der Gewaltfreien Kommunikation
  • Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kinder, Grundschule und Familie
  • 4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen
  • Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik

Das Kommunale Integrationszentrum verteilt Bücherspenden an Kitas und Schulen

Internationale Märchen und Geschichten

Wer treibt sich da in den Bergen herum? Es ist die Winterfrosthexe! Sie lacht und schreit: „Ich werde den Frühling vertreiben! Nie wieder soll es Frühling werden auf der Erde! Immer soll nur eiskalter Winter sein!“ Wird es das mutige kleine Mädchen schaffen, diesen Plan zu durchkreuzen?

Anne Grit Bangura, Dirk Burgschweiger und Dagmar Bahra machen die interessierten Kinder mit den Büchern vertraut.

Das Märchen „Das kleine Mädchen und die Winterfrosthexe“ aus Bulgarien ist eines der insgesamt 90 Bücher mit verschiedenen Märchen und Geschichten aus den unterschiedlichsten Ländern rund um den Globus, die dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Lippe (KI) gespendet wurden. Beate Becker vom Team der Bücherei ‚MiKI‘ im KI und Anne Grit Bangura, Organisatorin des Programms ‚Rucksack Kita‘, dankten dem Botschafter der Sarias Stiftung, Dirk Burgschweiger vom Facilityservice OWL FSO GmbH, einem Partner der Sarias Capital GmbH, zu der auch die Stiftung gehört.

Märchen seien ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung und besonders in der interkulturellen Erziehung wichtig, so die Überzeugung der Sarias Stiftung, intuitiv würden die Kinder die Gemeinsamkeiten und das Verbindende der Märchen stärker als die Unterschiede und das vielleicht Fremde fühlen. Da dieser Ansatz ganz im Sinne des KI ist, verteilte Bangura die Bücherspende an insgesamt sieben Kitas. „Die Bücher sind hervorragend für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Ich freue mich“, so Bangura, „dass die Kitas, die das Rucksack-Programm bei sich umsetzen, die Bücher von der Stiftung bekommen konnten und ich wünsche den Kindern viel Spaß damit und einen tollen Vorlesetag.“

Dass die Märchen bei den Kindern gut ankommen, machte die Leiterin der AWO Kita Moorstrolche, Tanja Markmann deutlich. „Die Kinder freuen sich und sind sehr interessiert an den Büchern.“ Sie bekämen die Möglichkeit sich zwischendurch Auszeiten zu nehmen und in den Büchern zu blättern, auch vorgelesen werde ihnen regelmäßig. Dass es Menschen gebe, die etwas für Kinder und Familien täten, damit ihnen auch der Zugang zu Literatur ermöglicht werde, freut ihre Leiterkollegin Dagmar Bahra von der AWO Kita Lindenstraße in Lage. „Wir suchen auch Bücher in den Herkunftssprachen unserer Familien und schaffen die an, damit Eltern mit ihren Kindern überhaupt an das Lesen herankommen“ wie sie ergänzte.

Sprachpatinnen und -paten weiterhin gesucht

Neues Land, neue Schule, neue Gesichter – eine neue Welt für zugewanderte Kinder und Jugendliche – und eine neue Sprache, die nicht einfach zu lernen ist. Hier setzt das SmiLe Projekt (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg) des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Lippe an.
„Wir suchen interessierte Menschen, die ehrenamtlich Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen möchten“, wie Beate Becker, eine der Koordinatorinnen im KI, herausstellte. Diese Ehrenamtlichen treffen sich einmal pro Woche mit einem Kind oder Jugendlichen für eine Stunde, um zusammen zu spielen, zu basteln, vorzulesen oder zu erzählen. „In einer entspannten, vom Schulalltag gelösten Atmosphäre wird den Kindern und Jugendlichen die deutsche Sprache und auch die deutsche Kultur näher gebracht“, wie ihre Kollegin Claudia Kloock erklärte, Diese Treffen finden in der Regel in der Schule am Vormittag statt, selbstverständlich könne aber auf Wünsche der Sprachpaten und Kinder/Jugendlichen bezüglich des Ortes und der Intensität des Kontaktes individuell eingegangen werden. Von der ‚Spielstunde‘ bis zum ‚Nachhilfeunterricht zur Erlangung des Schulabschlusses‘ wird, in Präsenz oder Online, alles vermittelt, was zur Sprachverbesserung und zur Erlangung der individuellen Ziele der Kinder und Jugendlichen weiterhilft.
Das SmiLe-Projekt wird von Beginn an durch das Kommunale Integrationszentrum mit freiwillige Schulungen und Treffen begleitet, um die Ehrenamtlichen zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und das Projekt weiter zu optimieren.
An zwölf lippischen Schulen haben die beiden Koordinatorinnen mittlerweile 16 Smileys vermittelt und freuen sich nun auf neue Sprachpatinnen und -paten, die Lust haben, in dem Projekt mitzuarbeiten und die Kinder und Jugendlichen beim Start in Deutschland zu unterstützen.
Ansprechpartnerinnen im KI sind: Beate Becker unter (0 52 31) 62 1493 oder per E-Mail an b.becker@kreis-lippe.de sowie Claudia Kloock unter (0 52 31) 62 1492 oder per E-Mail an c.kloock@kreis-lippe.de.

Ausleihbibliothek im KI am Puls der Zeit

Neuerwerbungen – Neues entdecken

Eine gute Bibliothek lebt von einer angemessenen Auswahl, einem ansprechenden Service und – von einer steten Aktualität. Das gilt selbstverständlich auch für die Ausleihbibliothek ‚ Medien im Kommunalen Integrationszentrum (MiKI)‘.

„Jeden Monat erweitern wir unseren Bibliotheksbestand“, wie Beate Becker vom MiKi-Team erläuterte, „um so den interessierten Fachkräften und Lehrpersonen auch die Materialen anbieten zu können, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen“.

„Damit unsere Nutzerinnen und Nutzer sich über diese Neuerwerbungen informieren können, ergänzte Claudia Kloock, ebenfalls vom MiKi-Team, „erstellen wir eine Liste mit allen im angegebenen Zeitraum neu erworbenen Medien“. Diese seien dann entsprechend in der Bibliothek vorhanden und ausleihbar.

„So haben wir beispielsweise im letzten Monat viele Kartenspiele von Lingoplay erworben, mit denen Wortschatz und Grammatik auf spielerische Art und Weise trainiert werden können“, stellte Becker dar, sehr schön sei, dass die Spiele sich für alle Altersgruppen eigneten. Zudem seinen auch neue Materialien für den Deutschanfangsunterricht in der Grundschule hinzugekommen, „der Bogen spannt sich dabei von Materialien zur Didaktik über Kopiervorlagen bis hin zu ganzen Unterrichtsreihen“, so Kloock abschließend zu diesem Angebot des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Lippe.

Die Liste der Neuerwerbungen kann unter https://willkommen-in-lippe.de/service/miki/ eingesehen werden. Selbstverständlich sind Becker und Kloock auch immer an Ideen und Anregungen für die Ergänzungen des Bibliotheksbestandes interessiert und können unter b.becker@kreis-lippe.de oder c.kloock@kreis-lippe.de erreicht werden.

Die Präsenzbibliothek ist nun Ausleihbibliothek!

Neuer Name – neues Konzept! MiKI – Medien im Kommunalen Integrationszentrum

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe bietet eine neue, ‚alte‘ Serviceleistung für Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter_innen und ehrenamtliche Sprachpat_innen an, die MiKI.

Beate Becker (links) und Claudia Kloock stellen die neue Ausleihbibliothek des KI vor.

„Lange Zeit befanden sich unsere Materialien in der Medienstelle im Kreishaus, jetzt haben wir die Bibliothek neu aufgebaut“, so Beate Becker vom KI-Team, „und halten in der MiKI (Medien im Kommunalen Integrationszentrum) Materialien zum Stöbern und nun auch Ausleihen bereit.“

Das Angebot an Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sei sehr bunt und manchmal unüberschaubar, wie ihre Kollegin Claudia Kloock ergänzte. „Hier möchten wir mit der MiKI unterstützen und beraten.“ So befindet sich in der Mediathek Fachliteratur zu verschiedenen Aspekten z.B. des Spracherwerbs, der durchgängigen Sprachbildung, der Elternarbeit oder der Didaktik und Methodik. Darüber hinaus umfasst MiKI aktuelle Lehrwerke, Spiele und (mehrsprachige) Bilderbücher. Ergänzt wird das Angebot durch Materialien zu verschiedenen gesellschaftlichen und interkulturellen Themen.

„Zu bestimmten Fachgebieten haben wir Bücherkisten zum Entleihen zusammengestellt“, stellt Becker heraus. Sie seien bislang zu den Themen ‚durchgängige Sprachbildung‘, ‚Mathematik‘, ‚Digitales‘ und ‚Sag es auf Deutsch‘ ausleihbar.

Der Bestand der MiKI wird kontinuierlich um aktuelle Neuerscheinungen erweitert. „Wir stellen nach und nach weitere Kisten zusammen und berücksichtigen gerne Ihre Themenvorschläge“, so Kloock.

Coronabedingt ist der Zugang zur MiKI zur Zeit noch nicht möglich. Eine Ausleihe kann trotzdem organisiert werden. Für die Kontaktaufnahme stehen Beate Becker, b.becker@kreis-lippe.de oder 05231 – 621493, sowie Claudia Kloock, c.kloock@kreis-lippe.de oder 05231 – 621492, als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

„Ich bin angekommen“

Neue Interviewreihe ermöglicht Einblicke in das Leben von Neuhinzugewanderten

„Ich bin angekommen“ – Unter diesem Motto berichten neu angekommene Lipperinnen und Lipper über ihre Erfahrungen auf dem Weg nach Deutschland. Warum kamen sie hier her? Welche Hürden begegneten ihnen? Persönliche Einblicke in das Leben von Menschen und ihrem Weg bis nach Lippe, die hier inzwischen fest verwurzelt sind. Dies ist die erste Folge, in welcher Maria uns von ihren Erfahrungen berichtet. Hier finden Sie das komplette Interview:

Padlets – neuer Service des Kommunalen Integrationszentrums

Verschiedenste Programme, um Deutsch zu lernen, Tipps und Tricks, um überzeugende interaktive Präsentationen zu erstellen, Videos zum Themenbereich ‚Wie tickt der Deutsche‘ und Grammatikerklärungen auf Youtube – das ist nur eine kleine Auswahl des neuen Padlets namens „Digits – Digitale Häppchen für den DaZ/DaF-Unterricht“, das Claudia Kloock, eine der Lehrkräfte im KI, erstellte. „Mit diesem Padlet werden in loser Reihenfolge Links und Apps veröffentlicht, die speziell für den DaZ/DaF-Unterricht hilfreich sein können und Anregungen für den Präsenz- wie Distanzunterricht geben sollen“, so Kloock, darüber hinaus biete die Auswahl auch Tipps für Lernende, die eigenständig am PC mit Lernalternativen ihre Sprachkenntnisse ergänzen wollen. Neugierig? Unter https://padlet.com/ckloock1/wp8pw162bh6jwbhw können Sie sich orientieren.

Viel Erfolg wünscht Ihre KI-Team

Gelungene Kooperation zwischen dem KI und dem LEOS

Winterliche Wortvergnügungstüten für Flüchtlingsfamilien

Das ‚jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw‘ in Dortmund verschenkte schon zum zweiten Mal in diesem Jahr 500 ‚Wortvergnügungstüten‘ an geflüchtete Kinder, einen Teil davon konnte das Kommunale Integrationszentrum (KI) für Lippe ergattern.

Mit reichlich Abstand übergibt Beate Becker (rechts) vom KI des Kreises Lippe die ‚Wortvergnügungstüten‘ im LEOS an Astrid Bondzio.

„Das KI hatte sich kurz vor Weihnachten um 25 dieser Tüten beworben und den Zuschlag erhalten“, so Beate Becker, zuständige KI-Mitarbeiterin. Als einer von zwölf Partnereinrichtungen in NRW habe man an dieser Aktion teilnehmen können.

„Die ersten acht Tüten wurden noch vor Weihnachten im Zuge einer Verlosung auf Instagram auf die Reise an die geflüchteten Familien geschickt“, wie Becker darlegte, die restlichen Tüten seien nun an das LEOS (Kinder-Jugend-Familienzentrum) in Leopoldshöhe gegangen. Von dort aus werden die Tüten weitergereicht. So können die Kinder mit Schneegestöber und Geschichtengenuss die Winterferien ganz individuell gestalten.

Passend zur Jahreszeit wurden die Tüten mit dem Bilderbuch ‚Vor den 7 Bergen‘ bestückt. Die Buchfiguren als Anziehpuppen, Berge und Bäume zum Ausschneiden und ein weißer Kreidestift laden die Kinder ein, ihre eigene wundersame Winterlandschaft auf einer Fensterscheibe zu gestalten und die Geschichte weiterzuerzählen.

Astrid Bondzio, Mitarbeiterin des Kinder-, Jugend- und Familienzentrums LEOS freute sich auch nach Weihnachten noch sehr über das Geschenk: „Mit den Büchern werden wir in die Familien gehen, die eher selten Zugang zu Büchern haben.“

Informationen zum Schulsystem in vielen Sprachen

Welche Schulformen gibt es in NRW?

Welchen Abschluss kann mein Kind erlangen?

Die Antworten zu diesen Fragen finden sich im kostenlosen Flyer des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und in einem Erklärfilm. Der Film und die Flyer wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Die Flyer finden Sie unter www.schulministerium.nrw.de Auf der Verlinkung zu der Seite des Schulministeriums ist dieser rechts unten zu finden. Der Erklärfilm kann auf youtube aufgerufen werden. Zudem steht Ihnen der QR-Code für die Auswahl zur Verfügung.